Newsletter im Browser anzeigen

Network optimization

Liebe Cybersicherheits-Community,

2025 hält spannende Initiativen bereit! Das NCC-AT Community Event bringt Experten und Expertinnen zusammen, um aktuelle Themen zu diskutieren. Eine neue Erfolgsgeschichte zeigt, wie Unternehmen mit den Cyber Security Schecks ihre Sicherheitsmaßnahmen verbessern. Zudem setzt die Europäische Kommission mit einem neuen Vorschlag für einen EU-Rahmen für das Cybersicherheitskrisenmanagement und einer Konsultation zur digitalen Wettbewerbsfähigkeit wichtige Impulse. Bleiben Sie informiert!

Der NCC-AT-Newsletter informiert laufend zu Förderungen sowie Events und Aktivitäten im Bereich Cybersicherheit.

Save the date! NCC-AT Community Event 2025

Freuen Sie sich auf ein spannendes Event am 15. Mai 2025 in Wien. Beim NCC-AT Community Event unter dem Motto „Innovation in der Cybersicherheit: Von der Forschung in den Markt“ erwartet Sie eine Mischung aus interaktiven Workshops und einer Plenarsitzung mit Keynotes und einer Paneldiskussion. Weitere Details und eine Einladung folgen in Kürze. Merken Sie sich den Termin vor und seien Sie dabei, wenn wir die Zukunft der Cybersicherheit in Österreich und Europa gemeinsam gestalten!


Erfolgsgeschichte: Stärkung der Cybersicherheit

Mit den NCC-AT Cyber Security Schecks unterstützen wir österreichische KMU dabei, ihre Cybersicherheit zu stärken. Die aktuelle Erfolgsgeschichte des KMU Business Centers zeigt, wie durch die Förderung ein flexibles Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) aufgebaut und die Sicherheitsinfrastruktur optimiert werden konnte. Diese Maßnahmen gewährleisten maximale Ausfallsicherheit und schützen sicherheitskritische Geschäftsprozesse.

Erfolgsgeschichten mit österreichischer Beteiligung


Neuer Vorschlag für EU-Rahmen für das Cybersicherheitskrisenmanagement

In Brüssel wurde die Diskussion mit einem Vorschlag der EU-Kommission zu einer neuen Blaupause für einen umfassenden EU-Rahmen für das Cybersicherheitskrisenmanagement gestartet. Damit soll die Krisenkoordination in der EU verbessert werden. Ziel ist, eine Empfehlung für eine schnellere Reaktion auf Cyberangriffe und eine engere Zusammenarbeit zwischen Mitgliedstaaten und relevanten Akteuren zu erarbeiten. Diese Initiative stärkt die europäische Cyber-Resilienz und ergänzt bestehende Sicherheitsmaßnahmen.

Cybersicherheitsentwurf zur EU-Koordinierung von Cyberkrisen


Europas digitale Zukunft gestalten: Ihre Meinung zählt!

Der neue Kompass für Wettbewerbsfähigkeit bietet wertvolle Einblicke in digitale Initiativen der EU – von KI und Quanten bis hin zu klimaneutralen Technologien. Er setzt Impulse zur Schließung der Innovationslücke und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Parallel dazu stellt die EU-Kommission erste Ideen für den nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen vor, darunter einen möglichen Europäischen Fonds für Wettbewerbsfähigkeit. Nutzen Sie die laufende öffentliche Konsultation, um die Prioritäten für die digitale Wettbewerbsfähigkeit mitzugestalten!

Informationen zum Kompass für Wettbewerbsfähigkeit
Öffentliche Konsultation zum Europäischen Fonds für Wettbewerbsfähigkeit


Aktuelle Fördermöglichkeiten in nationalen Programmen

Aktuell bestehen Möglichkeiten zur Einreichung im Bereich Cybersicherheit unter anderem in den folgenden nationalen Förderprogrammen:


Aktuelle Fördermöglichkeiten in den EU-Programmen

In den EU-Programmen Digital Europe und Horizon Europe sind folgende Ausschreibungen im Bereich Cybersicherheit bereits geöffnet bzw. werden demnächst geöffnet. Das Horizon Europe Programm fördert Projekte in Forschung und Entwicklung, das DIGITAL Europe Programm fördert Aktivitäten nach abgeschlossener Forschung.

Digital Europe Programme - Arbeitsprogramm Cybersecurity (Einreichfrist 27. März 2025)

Kaskadenfinanzierung der EU
Das NCC-AT-Team bei der FFG berät Sie während der gesamten Antragsphase und bietet Ihnen in der finalen Phase Ihrer Vorbereitungen einen Proposalcheck inkl. schriftlichem Feedback und Kommentaren an. Beim Proposalcheck wird Ihr Projektantrag vor Einreichung inhaltlich und formal geprüft, anschließend werden Verbesserungsvorschläge gemacht. Bitte beachten Sie, dass ein Proposalcheck nur bei frühzeitiger Terminvereinbarung (mindestens 3 Wochen vor Ausschreibungsende) möglich ist.
Kontakt: ncc@ffg.at


Veranstaltungstipps für März & April 2025

Unser Veranstaltungskalender informiert Sie über nationale und europäische Events, die sich mit dem Thema Cybersicherheit befassen.