Europäische Kompetenzgemeinschaft für Cybersicherheit (CCC)
Informationen zu Mitgliedschaft der Kompetenzgemeinschaft für Cybersicherheit

Die Kompetenzgemeinschaft für Cybersicherheit trägt zur Erreichung der Ziele des Europäischen Kompetenzzentrums für Cybersicherheit (ECCC) bei, indem sie relevante Stakeholder einbindet und deren Fachwissen nutzbar macht.
Das Nationale Koordinierungszentrum für Cybersicherheit (NCC-AT) vernetzt die österreichische Cybersicherheitsgemeinschaft europaweit. In Österreich ansässige Akteurinnen und Akteure können sich selbstständig registrieren und werden nach Evaluierung vom NCC-AT anschließend in die Europäische Kompetenzgemeinschaft für Cybersicherheit (European Cybersecurity Competence Community, CCC) eingemeldet.
Aufgaben der Europäische Kompetenzgemeinschaft für Cybersicherheit (CCC)
Die Europäische Kompetenzgemeinschaft für Cybersicherheit (CCC) trägt dazu bei, die europäische Cybersicherheitslandschaft zu stärken und nachhaltige Kooperationen zwischen Industrie, Forschung und Behörden weiter auszubauen. Dabei leistet sie insbesondere Beiträge in folgenden Bereichen:
- Unterstützung des Europäischen Kompetenzzentrums für Cybersicherheit (ECCC) und des Netzwerks der nationalen Koordinierungszentren bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.
- Austausch von Expertise innerhalb der Gemeinschaft zur Stärkung der Cybersicherheit.
- Mitwirkung an Aktivitäten, welche Forschung, technologische Entwicklungen und Innovationen im Bereich der Cybersicherheit vorantreiben.
- Beitrag zur Stärkung und Weiterentwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen.
- Begleitung der Implementierung und Verbreitung von Cybersicherheitsprodukten, -diensten und -verfahren.
- Beratung des ECCC in strategischen und operativen Fragen zur effektiven Zielerreichung.
Zielgruppe
Die Kompetenzgemeinschaft für Cybersicherheit (CCC) bringt die wichtigsten Interessensträger und Interessensträgerinnen in Hinblick auf technologische, industrielle, forschungsbezogene und wissenschaftliche Kapazitäten im Bereich der Cybersicherheit innerhalb der Europäischen Union zusammen. Dazu zählen unter anderem:
- Einrichtungen der Industrie, einschließlich kleine und mittlere Unternehmen (KMU),
- Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen,
- andere einschlägige Organisationen,
- gegebenenfalls europäischen Normungsorganisationen,
- öffentliche und andere Einrichtungen bzw. Organisationen, die sich mit operativen und technischen Fragen der Cybersicherheit befassen und
- gegebenenfalls Interessenträgerinnen und -träger aus Sektoren, die ein Interesse an Cybersicherheit haben und mit Herausforderungen in Bezug auf die Cybersicherheit konfrontiert sind.
Vorteile und Mitwirkungsmöglichkeiten für Mitglieder
Die Mitgliedschaft in der Kompetenzgemeinschaft für Cybersicherheit (CCC) bietet vielfältige Chancen zur aktiven Beteiligung und Vernetzung im europäischen Cybersicherheitsökosystem. Dazu gehören insbesondere:
- Erhöhe Visibilität durch aktive Mitgliedschaft.
- Verbesserung der Positionierung innerhalb der europäischen Cybersicherheitslandschaft.
- Proaktive Information über EU-Fördermöglichkeiten sowie technische Unterstützung bei der Antragstellung, falls erforderlich.
- Leichterer Zugang zu Informationen über neue Technologien, innovative Prozesse und Marktchancen.
- Zugang zu einem europaweiten Netzwerk von Cybersicherheitsakteuren, darunter Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentliche Institutionen.
- Teilnahme an EU- und NCC-Veranstaltungen, Webinaren und thematischen Sitzungen.
- Aufbau neuer Kooperationen mit Partnerinnen und Partnern aus Industrie, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung.
- Förderung des Austauschs zwischen Forschung, Entwicklung und Markteinführung von Cybersicherheitslösungen.
- Möglichkeit, für die Strategische Arbeitsgruppe des ECCC ausgewählt zu werden.
- Unterstützung bei der Entwicklung der EU-Cybersicherheitsstrategie insbesondere für Forschung, Technologie und Innovation in der Cybersicherheit.
- Mitgestaltung von Förderprogrammen und politischen Maßnahmen im Bereich Cybersicherheit.
- Beitrag zur Identifizierung von Herausforderungen und zur Entwicklung nationaler und europäischer Cybersicherheits-Roadmaps im Bereich Forschung, Technologie und Innovation.
- Erleichterte Teilnahme an Trainings, Konferenzen und Workshops zu aktuellen Cybersicherheitsthemen.
- Zugang zu Informationen über Forschungs- und Innovationsprojekte, einschließlich EU-geförderter Programme (z. B. Horizon Europe, Digital Europe Programme), sowie Unterstützung bei der Bildung von Projektkonsortien.
- Austausch über Best Practices, neue Bedrohungen und Sicherheitsmaßnahmen mit anderen Akteurinnen und Akteuren der Branche.